Was ist eine Grundreinigung?
Eine Grundreinigung wird auch als Intensivreinigung oder Frühjahrsputz bezeichnet. Sie erfolgt für gewöhnlich zwei-bis viermal im Jahr oder dann, wenn ein bestimmter Anlass, z. B. ein Umzug, die Reinigung erforderlich macht. Die Grundreinigung ist umfassend, geht in jede Ecke und widmet sich auch Objekten, die beim normalen Putzen häufig vergessen oder missachtet werden, wie etwa Steckdosen. Sie ist damit umfangreicher als die regelmäßig stattfindende Unterhaltsreinigung.
Was gehört zu einer Grundreinigung?
Die Grundreinigung umfasst ein weites Gebiet an Objekten und Reinigungsleistungen, wie unsere Liste zeigt:
- Bodenreinigung aller Bodenbeläge
- Boden- und Fußleisten
- Türen und Zargen
- Fenster Reinigung
- Fensterbänke
- Heizungen
- Leuchten
- Lichtschalter
- Steckdosen
- Sanitärräume
- Polsterreinigung
- Gardinenwäsche
- Schränke
- Möbel
Die Grundreinigung widmet sich also einer ganzen Reihe an Putzvorgängen. Vor allem die Böden und Polster erhalten eine intensive Reinigung und Pflege, die sie im Alltag normalerweise nicht erhalten. Profis verwenden dazu ein Nassschaumverfahren oder das Sprühextraktionsverfahren an. Selbiges gilt für Fenster, die oftmals mehrere Monate nicht gereinigt wurden und viel Dreck angesammelt haben.
Die restliche Putzarbeit erinnern vom Ausmaß her an den Frühjahrsputz, den bereits die Oma intensiv gepflegt hat – nur nicht mit Hausmitteln und gewöhnlichen Reinigungsmitteln, sondern mit professioneller Ausstattung und hochwertigen, passenden Putzmitteln.
Aber auch zu besonderen Anlässen kann eine Grundreinigung nötig sein. Ein gutes Beispiel ist die Grundreinigung von Wohnungen. Wenn diese nämlich neu vermietet werden, steht oftmals eine Grundreinigung an. Der alte Mieter zieht aus, die Möbel sind weg, der Schmutz aber nicht. Bei all dem Umzugsstress hat der Mieter aber weder Zeit noch Lust, die Wohnung zu reinigen. Diese muss aber zumindest in besenreinem Zustand übergeben werden. Hier bietet es sich an, für eine reibungslose Wohnungsübergabe mit dem Vermieter eine Grundreinigung bei uns Anspruch zu nehmen.
Entsprechend konsumieren sie hier Speisen und Getränke, ohne sich große Gedanken zu machen, den Saal sauber zu hinterlassen. Teppiche und Sitzpolster müssen daher regelmäßig einer Grundreinigung unterzogen werden, damit Getränke- und Speisereste keine üblen Gerüche entwickeln und die Materialien beschädigen.
Die Grundreinigung ist durch ihre besonders tief gehenden Maßnahmen eine ideale Ergänzung zu anderen Maßnahmen der Gebäudereinigung. Sie bietet sich zum Beispiel ideal als regelmäßig wiederkehrende Begleitung und Ergänzung für die Unterhaltsreinigung oder bei der Hotelreinigung an. Oder nutzen Sie die Grundreinigung als Fortsetzung Ihrer Bauendreinigung, um ein übergabefähiges Gebäude somit letztlich bezugsfertig zu machen. Die Grundreinigung selbst lässt sich wiederum ebenfalls mit benachbarten Disziplinen der Gebäudereinigung kombinieren, wie zum Beispiel der Abfallbeseitigung oder Entrümpelung.
Grundreinigung Wohnung
Die Grundreinigung einer Wohnung beinhaltet neben den üblichen Reinigungsmaßnahmen wie Staubsaugen, Boden wischen oder Abstauben weitere Tätigkeiten und Einsatzorte, die normalerweise außer Acht gelassen werden. Bei der Grundreinigung werden nicht nur sichtbare Oberflächen abgewischt, sondern auch versteckte Stellen wie etwa die Oberseite eines Schrankes oder selten geputzte Objekte, wie z. B. der Heizkörper. Je nach Angebot gehören auch die Teppichreinigung, Polsterreinigung oder die Fenster Reinigung zum Leistungsspektrum.
Eine einmalige Grundreinigung wird bei Wohnungen häufig im Zuge eines Umzugs vollzogen. Den Mietern fehlt oft die nötige Zeit, um Ihre Wohnung in einen sauberen Zustand zu versetzen, weshalb sich professionelle Reinigungsdienste dieser Aufgabe annehmen. Vor allem die Küche und das Bad sind nach jahrelanger Nutzung und trotz regelmäßiger Reinigung besonders anspruchsvoll und verursachen extra viel Aufwand, bevor sie wieder blitzeblank sind. Und auch der Boden kann viel Arbeit erfordern, besonders an Stellen, die stark abgenutzt sind oder aufgrund von sperrigen Möbeln lange Zeit nicht mehr geputzt wurden.
Eine Grundreinigung für die Wohnung kann aber auch ein- bis zweimal im Jahr erfolgen, bspw. im Frühjahr und im Herbst. Grober und feiner Schmutz haben sich dann bereits über mehrere Monate hinweg angesammelt und es bietet sich an, eine gründliche Grundreinigung vorzunehmen.
Regelmäßige Reinigung verringert die Kosten
Mithilfe einer regelmäßigen Unterhaltsreinigung kann man die jährliche Arbeit jedoch gut eingrenzen, denn hierbei bleiben zumindest sichtbare Stellen kontinuierlich sauber.
Sind Sie dagegen mit der Sauberkeit Ihrer Wohnung generell zufrieden und wollen z. B. nur die Fenster ordentlich gesäubert und den Boden professionell gereinigt wissen, dann sollten Sie lieber gezielt auf eine Fenster Reinigung und Bodenreinigung zurückgreifen. Die Preise für eine Fenster Reinigung und Teppichreinigung finden Sie ganz unten auf unserer Seite.
Grundreinigung Haus
Auch bei einem Haus ist es angebracht, dieses zwei- bis viermal im Jahr gründlich zu putzen. Der zeitliche Aufwand ist hierbei allerdings um einiges größer als bei einer kleinen Zweizimmer-Wohnung. Es empfiehlt sich daher besonders in diesem Fall, auf eine regelmäßige Unterhaltsreinigung zu setzen und alle paar Monate eine umfangreiche Grundreinigung vornehmen zu lassen.
Und auch bei einem Neubau oder Umbau sollen Sie nicht auf eine professionelle Grundreinigung verzichten. Einige Reinigungsdienste fassen diese Reinigung unter Bauendreinigung und Grundreinigung zusammen, denn die Abläufe sind ähnlich und das Ziel – ein von oben bis unten sauberes Haus – sind identisch.